Ha-Schem: Gott – Sein Wesen und Handeln

Autor : Arnold G. Fruchtenbaum

In dem Werk Ha-Schem, Gott – Sein Wesen und Handeln analysiert Arnold Fruchtenbaum systematisch die Natur, Eigenschaften und die verschiedenen Personen Gottes. Dabei legt er besonderen Fokus auf die Erforschung der Namen Gottes, die sowohl im Alten als auch im Neuen Testament vorkommen.

Durch die Untersuchung dieser Namen wird deutlich, welche Aussagen sie über das Wesen und das Wirken Gottes machen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Betrachtung der Dreieinheit, bei der die Beziehung und die gemeinsame Natur der drei Personen – Vater, Sohn und Heiliger Geist – erläutert werden. Nach dieser Analyse folgt eine vertiefte Studie über Gott den Vater, in der seine Eigenschaften und sein Handeln näher beleuchtet werden.

Das Buch ist so aufgebaut, dass jedes Kapitel herausfordernde Fragen enthält, die zum Nachdenken anregen, sowie Studienvorschläge, die das Verständnis vertiefen sollen.

Insgesamt stellt dieses Werk ein wertvolles Werkzeug dar für alle, die ein fundierteres und umfassenderes Verständnis darüber gewinnen möchten, wer Gott ist, wie er sich offenbart und wie er in der Welt wirkt.

Fruchtenbaum Arnold G.

Autor/in

Dr. Arnold G. Fruchtenbaum ist ein US-amerikanischer Theologe und Autor. Er ist im Jahr 1943 in Sibirien, Russland, geboren. Im Dallas Theological Seminary, USA, hat Fruchtenbaum seine Ausbildung abgeschlossen.   Fruchtenbaums Vater Henry (Chaim) Fruchtenbaum war als polnischer  Jude  aus  Pultusk  vor den Deutschen in die  UdSSR  geflohen. Dort wurde er fälschlicherweise bezichtigt, ein Nazi-Spion zu sein, und zwei Jahre interniert. Danach arbeitete er im sibirischen Tobolsk als Fotograf. Nach dem  Zweiten Weltkrieg  kehrte er mit Frau und Kind nach Polen zurück. Wegen polnischem  Antijudaismus  der Nachkriegszeit flüchteten sie mit vielen weiteren Juden und mit Hilfe der  zionistischen  Untergrundbewegung  Bricha  zu Fuß über die Tschechoslowakei und Österreich nach Deutschland. Als  Displaced Persons  kamen sie in einem britischen  Flüchtlingslager  bei  Ulm  unter, konnten jedoch nicht wie gewünscht nach Israel  emigrieren . In Ulm wurde Fruchtenbaum von seinem Vater im  Tanach  und im  orthodoxen Judentum  seiner Vorfahren unterwiesen, bevor die Familie 1951 nach  Brooklyn  in  New York City  emigrieren konnte. 1962 begann er am  Shelton College  in  New Jersey  zu studieren, wechselte aber später ans  Ohio’s Cedar College  und schloss 1966 mit dem  Bachelor  of Arts in Hebräisch und Griechisch ab. Dann ging er nach  Israel , wo er  Archäologie ,  Alte Geschichte , historische Geographie und Hebräisch am  American Institute of Holy Land Studies  in  Jerusalem  belegte. Während dieser Zeit erlebte er den  Sechs-Tage-Krieg  von 1967. Später im selben Jahr kehrte Fruchtenbaum in die USA zurück und schrieb sich im  Dallas Theological Seminary  für die Bereiche  Hebräisch  und  Altes Testament  ein. Zugleich begann er als  Missionar  für ABMJ (heute Chosen People Ministries) zu arbeiten. 1968 heiratete Fruchtenbaum Mary Ann Morrow, eine Absolventin des  Gordon College  in  Massachusetts . Mit ihr zog er 1971 mit einem  Master der Theologie  in der Tasche nach Jerusalem, um dort in der örtlichen Kirche zu arbeiten und junge israelische Gläubige auf den christlichen Dienst vorzubereiten. In den nächsten zwei Jahren arbeitete Fruchtenbaum für ABMJ im Hauptquartier in New Jersey als Redakteur der Publikation  The Chosen People . 1976 trat er der Belegschaft der  Christian Jew Foundation  in  San Antonio  als Vize-Direktor der größten hebräisch-christlichen Rundfunkanstalt der Welt bei. In dem Sommer traf sich Fruchtenbaum in Bezug auf die  Judenmission  auch mit anderen, um über die Probleme der Jüngerschaft und die Notwendigkeit intensiven biblischen und theologischen Trainings für jüdische Gläubige zu diskutieren, womit das frühe Fundament für  Ariel Ministries  gelegt wurde. Im Dezember 1977 wurde Ariel Ministries dann Realität, Fruchtenbaum wurde Direktor und Pressesprecher. Während seiner Reisen in Europa, Israel und den USA kam Fruchtenbaum sehr eng mit der  messianischen Bewegung  und ihren verschiedenen Ausformungen und Problemen in Berührung. Seine  Dissertation   Israelology: The Missing Link in Systematic Theology  war der Ertrag aus 13 Jahren Forschung, für die er 1989 von der  New York University  den  Ph. D.  erhielt. ( Wikipedia )

CMV4111062
9783961900855
172
15.0⨯22.5⨯1.7cm
288 g
16.06.2025
3 Stk.
Sprache
Deutsch
  • Neuheit
Ha-Schem: Gott – Sein Wesen und Handeln
14,50 CHF
check Verfügbar 3 Stk.
chat Kommentare (0)